SKK Mörslingen 1977 e.V.

1. Mannschaft 2010/2011

Dem Weltpokalsieger lange Paroli geboten

Das Team des SKV Rot-Weiß Zerbst verweilte zum Trainingslager im Landgasthof "Zum Schlößle" und stellte sich zu einem Erinnerungsfoto. Von links: Präsident Lothar Müller, Thorsten Reiser, Trainer Günter Doleschel, Oliver Scholler, Martin Herold, Jürgen Zeitler, Axel Schondlmaier, Thomas Schneider, Christian Helmerich, Cosmin Craciun und Timo Hoffmann.

Bis zur Halbzeit lag Kegel-Drittligist Mörslingen gegen den Weltpokalsieger Rot-Weiß Zerbst noch mit 5:1 (drei Mannschaftspunkte, zwei Zusatzpunkte) in Führung, dann ging es aber abwärts. Am Ende siegten die Gäste mit 7:3-Mannschaftspunkten, 21:11-Satzpunkten (4755:4552 Holz) und ließen den SKKlern – unterstützt von den beiden Niederstotzingern Thomas Schmid und Gernot Ulbrich – keine Chance. Gespielt wurde bei dieser Freundschaftspartie das internationale Wertungssystem über vier Mal 30 Wurf.

Die Mörslinger mit den zwei Gastspielern vor dem Spiel. Von links: Kapitän Bernd Steinbinder, Hans-Peter Gay, Thomas Weber, Wolfgang Zech, Innozenz Kartaly, Thomas Schmid, Gernot Ulbrich, Fabian Frank und Stephan Petrowitsch.

„Hochkaräter“ auf den Bahnen

Zwei „Hochkaräter“ traten nun mit Thorsten Reiser (sechsfacher Weltmeister) und Oliver Scholler (dreifacher Weltmeister) für die Zerbster auf die Bahnen. Reiser gewann den ersten Satz gegen Fabian Frank. Die beiden nächsten gingen jedoch an den Mörslinger. Das vierte Spiel entschied wieder der Zerbster für sich, sodass es nach Sätzen 2:2 stand. Da Frank die höhere Holzzahl hatte (581:573), bedeutete dies einen Mannschaftspunkt für Mörslingen. Auf den anderen Bahnen spielte die Niederstotzinger „Leihgabe“ Gernot Ulbrich gegen Scholler eine ausgezeichnete Partie. Nach SP stand es 2:2, jedoch mit 588:543 Holz hatte Ulbrich die Nase klar vorne. Das war wieder ein Mannschaftspunkt. Der SKK führte zur Halbzeit 3:1. Aufgrund der besseren Holzzahl (2373:2318) kamen noch zwei Zusatzpunkte hinzu (5:1).

Keine Chance für „Gastspieler"

Martin Herold und Thomas Schneider griffen nun für die Champions-League-Sieger zu den Kugeln. Herold holte gegen Innozenz Kartaly sofort die ersten beiden Satzpunkte. Kartaly kam dann besser ins Spiel, gewann die anderen beiden SP. Herold hatte jedoch 17 Kegel mehr (573:556), sodass er für sein Team den MP holte. Keine Chance hatte der Niederstotzinger Gastspieler Thomas Schmid gegen Schneider. Schmid fand zu keinem Zeitpunkt sein Spiel und verlor glatt mit 0:4 SP und 543:619 Holz. Die beiden MP gingen an die Zerbster, die nun auch die höhere Holzzahl hielten (3510:3472): Spielstand: 5:3 für Zerbst.

Axel Schondelmaier und Cosmin Craciun (Zerbst) setzten sich nun mit Thomas Weber und Hans-Peter Gay auseinander. Schondelmaier dominierte das Spiel, gewann mit 3:1 SP (618:558 Holz) und holte den MP. Ebenso war es auf den anderen Bahnen. Craciun als Tagesbester hatte keinerlei Mühe mit Gay, der mit 0:4 SP und 522:627 Holz klar unterlag. Damit stand das Ender-gebnis mit 7:3-Punkten für die Sachsen fest.

Präsente überreicht

Vor dem Spiel in der „Schlössle-Arena" überreichte SKK-Vorsitzender Karl Bawidamann den Gästen Erinnerungsgeschenke. Finningens 2. Bürgermeister Franz Weber (rechts im Bild) hieß den Weltpokalsieger in Finningen willkommen und übergab an den Zerbster Präsidenten Lothar Müller (links) ein Präsent.

Spielbericht 1

+

Spielbericht 2

Beim Bausch-Jubiläum trumpft der Favorit auf

Beim Bezirksliga-Aufsteiger BSG Bausch Pfaffenhofen trat Kegel-Drittligist SKK Mörslingen in einem Vorbereitungsspiel anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Gastgeber an - und gewann mit 5163:4855 erwartungsgemäß klar. Stärkster Spieler aufseiten des Bundesligisten war Fabian Frank mit 927 Holz, beim Gastgeber boten Andreas Krakowka und Michael Baur (je 836) die besten Leistungen.
SKK-Kapitän Bernd Steinbinder hatte zum Start mit Christian Niesner keine Mühe und nahm diesem 72 Kegel ab. Auf den anderen Bahnen setzte sich sein Partner Uwe Färber mit Bernd Simon auseinander und sorgte für einen SKK-Vorsprung von insgesamt 139 Kegel. In der Mittelpaarung zeigte der Gesamtbeste Fabian Frank gegen Harald Riedel/Ronny Schadow eine tolle Leistung und gewann weitere 127 Kegel. Auf den anderen Bahnen setzte sich Andreas Engelmayer gegen Georg Pogoreutschnig/Hubert Niesner durch. Mörslingen lag nun mit 281 Holz vorne. Im Schlussspiel war Thomas Weber Andreas Krakowka überlegen (plus 37). Lediglich Innozenz Kartaly hatten gegen Michael Baur das Nachsehen (minus zehn).


Spielbericht

Saisonvorschau

Auf dem aktuellen Mannschaftsbild präsentiert sich das Team für die neu Saison 2010/11. Stehend von links: Fabian Frank, Thomas Weber, Innnozenz Kartaly, Stephan Petrowitsch; kniend von links: Hans-Peter Gay, Bernd Steinbinder, Wolfgang Zech.

„Wir haben das spielerische Potenzial, um unter den ersten Fünf der Liga mitzumischen", ist sich der Sportwart des SKK Mörslingen, Josef Frank, sicher, wenn er seinen Blick auf die am 11. September beginnende Saison 2010/11 der 3. Kegel-Bundesliga Süd richtet. Der SKK wird mit dem gleichen Team wie im Vorjahr auflaufen.

Kapitän ist Bernd Steinbinder, sein Stellvertreter Thomas Weber. Der SKK startet mit einem Auswärtsspiel in Rieth. Die Mörslinger wollen eine ähnlich gute Rolle spielen wie im Vorjahr. Überraschend stark präsentierten sich die SKKler auf fremden Bahnen (fünf Siege). Weh getan haben dagegen die drei Heimniederlagen. Die desolate Vorstellung gegen Goldkronach – mit 5411 das schlechteste Ergebnis im „Schlössle" seit fünf Jahren – sowie die Elf-Holz-Niederlage gegen Jena haben im Endeffekt die Meisterschaft gekostet. So wurde es am Ende ein vierter Platz.

Sechsmal müssen die SKKler die Reise nach Thüringen reisen (Rieth, Rudolstadt, Jena, Ohrdruf, Zeulenroda, Wünschendorf). Dreimal kommt es zu einem bayerischen Duell: gegen Bamberg II, Goldkronach und Aufsteiger Franken Neustadt. SKK-Kapitän Bernd Steinbinder: „Es wird wieder sehr eng werden. Bei einer Zehnerliga kann es sein, dass man mit vier Punkten Differenz um den Aufstieg mitspielt oder gegen den Abstieg kämpft."

Der SKK tritt in neuen Trikots von Hauptsponsor „Massivhäuser Vogt" an. „Wir sind dankbar, dass wir Unterstützung von Firmen der Region erhalten. Sonst könnten wir das Ganze nur schwer schultern. Natürlich wollen wir das mit guten Leistungen zurückzahlen", so SKK-Vorsitzender Karl Bawidamann. Mörslingen habe als Dorfverein eine exponierte Stellung im Kegelsport. Man sei bei den Herren in Schwaben die Nummer eins und gehöre zu den 15 Clubs aus Bayern, die in den Bundesligen spielen.

Mit Sorge sieht Sportwart Frank die Bahnklassifizierung in der Bundesliga, die 2011/12 zum Tragen kommt. Ohne Not würden Klubs, die teilweise zum Urgestein der Bundesliga zählen, Steine in den Weg gelegt. Entweder müssen aufwendige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden, oder die Clubs werden zurückgestuft. Dabei habe es der DKBC (Deutscher Kegler-Bund Classic) bisher nicht geschafft, die nachvollziehbarsten Änderungen durchzuführen: Einheitliche Kegel sowie 120 Wurf für alle Bundesligen. Es gibt weiterhin eine 120-Wurf- und eine 200-Wurf-Bundesliga.

Vorrunde: 12. September, 13 Uhr, Rieth – Mörslingen; 18. September, 14 Uhr, Mörslingen – Neustadt; 25. September, 13 Uhr, Rudolstadt – Mörslingen; 16. Oktober, 14 Uhr, Mörslingen – Zeulenroda; 6. November, 13 Uhr, Goldkronach – Mörslingen; 13. November, 14 Uhr Mörslingen – Ohrdruf; 20. November, 13 Uhr Wünschendorf – Mörslingen; 4. Dezember, 16 Uhr Bamberg II – Mörslingen; 18. Dezember, 14 Uhr Mörslingen – Jena.

Mörslingen gut in Form

Im letzten Vorbereitungsspiel siegte Kegel-Drittligist Mörslingen beim Regionalligisten SKC Baar-Ebenhausen anlässlich der Bahneneinweihung mit 5317:5171. Bester Gast war Fabian Frank mit 936 Holz.
Der SKK startete mit Bernd Steinbinder und Wolfgang Zech. Beide machten ihre Sache gut. Steinbinder gewann 38, Zech 41 Kegel. In der Mitte holte der Teambeste Fabian Frank weitere 109 Holz. Auch Innozenz Kartaly setzte sich durch (plus elf). Im Schlusspart traf SKKler Thomas Weber auf den stärksten Spieler der Partie und verlor 59 Punkte. Hans-Peter Gay holte fünf Holz. Am Ende lagen die Gäste mit 145 Kegeln vorne.


Spielbericht

Schwere Bahnen für Mörslinger in Rieth

Beim SV Eintracht Rieth muss der Drittligist Sportkegelklub Mörslingen am morgigen Samstag um 13 Uhr zum Saisonauftakt antreten. Es ist zwar ein gutes Omen, aber noch lange keine Siegesgarantie, dass man von den bisher sechs ausgetragenen Spielen gegen die Thüringer fünf gewinnen konnte. Zugute kommt den Mörslingern, dass sie die beiden vergangenen Vorbereitungsspiele (Wertingen/Baar-Ebenhausen) auf schweren Bahnen, die denen in Rieth gleichen, ausgetragen haben. Dadurch ist man auf die Aufgabe gut vorbereitet und die Kegler um Bernd Steinbinder wissen genau, was auf sie zukommt. Bei einer homogenen Leistung sollten beide Punkte mit an die Donau genommen werden können.

Kegler feiern ihren ersten Auswärtssieg

Ein idealer Saisonauftakt mit einem Auswärtssieg: Das thüringische Rieth war für den Drittligisten SKK Mörslingen definitiv eine Reise wert. Mit 5480:5273 boten die SKKler auf den schweren Bahnen eine gute Leistung und siegten mit 207 Holz Differenz. Bester Mörslinger Sportkegler war mit 967 Holz Fabian Frank.
Bernd Steinbinder und Wolfgang Zech starteten für die Gäste. Steinbinder verlor an Sven Oehrl 17 Kegel. Da dessen Partner Zech jedoch gegen Uwe Kreußel klarer Sieger blieb (plus 64), führten die Mörslinger Kegler mit 37 Holz. In der Mittelpaarung fiel die Vorentscheidung zugunsten der Schwaben.SKKler Fabian Frank, mit 967 Kegeln Gesamtbester der Partie, gewann gegen Stefan Keßler klar (plus 105). Sein Teamkollege Stephan Petrowitsch setzte sich gegen Gunnar Lenzing durch (plus 17). Der SKK führte mit 159 Holz vor dem Schlusspart. Auch in diesem behielten die Gäste aus Mörslingen die Oberhand. Thomas Weber setzte sich gegen Torsten Frank durch (plus acht) und Hans-Peter Gay gegen Matthias Köhler (plus 30).


Spielbericht

Seite 1 von 8